Mandate und Stellungnahmen
Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung
Der SWR hat einen neuen Bewertungsrahmen entwickelt und wurde vom SBFI beauftragt, 40 Forschungseinrichtungen zu begutachten.
Alle vier Jahre begutachtet der SWR im Auftrag des SBFI Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung (Art. 15 FIFG). Da die Begutachtung der Forschungseinrichtungen zunehmend komplexer wird und die Zahl der Gesuche steigt, hat der SWR einen neuen Bewertungsrahmen ausgearbeitet, auf dessen Grundlage die Anträge für die BFI-Periode 2025–2028 begutachtet werden. Der Bewertungsrahmen beinhaltet die Dimensionen «Vision und Strategie», «Organisation und Governance», «Ressourcen», «Kooperationen und Netzwerke» sowie «bisher Erreichtes». Nach Abschluss der Begutachtung der Gesuche nach Art. 15 FIFG wird der SWR die Nützlichkeit des Bewertungsrahmens beurteilen und bei Bedarf anpassen und weiterentwickeln.
Aufgrund der schwierigen finanziellen Lage plant der Bundesrat, den Rahmenkredit für Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung für die kommende BFI-Periode nur geringfügig auf 428 Millionen Franken zu erhöhen. Insgesamt haben 40 Forschungseinrichtungen Fördergesuche für die BFI-Periode 2025–2028 gestellt. Das sind zwei Gesuche mehr als in der Vorperiode. Das SBFI hat den SWR im September 2023 damit beauftragt, alle 40 Gesuche zu prüfen und bis Ende Februar 2024 einen Zwischenbericht vorzulegen. Der SWR wird von Oktober 2023 bis Januar 2024 bei allen Gesuchstellenden eine Site-Visit durchführen und danach über die Förderempfehlungen beraten. Der Schlussbericht wird dem SBFI Ende Mai 2024 unterbreitet.
Autres prises de position
Rahmenlehrplan Maturitätsschulen
Im Dezember hat der Rat Stellung genommen bei der Anhörung der Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und -direktoren (EDK) zur Aktualisierung des Rahmenlehrplans der Maturitätsschulen. Er hat sich dabei auf seine früheren Arbeiten zu «Bildung, Forschung und Innovation in einer digitalen Gesellschaft» gestützt. Entsprechend standen bei der Stellungnahme der transversale Unterrichtsbereich «Digitalität» und der Fachrahmenlehrplan Informatik im Zentrum. Zudem sprach sich der SWR für eine weitere Verbesserung der Lesbarkeit des Dokuments aus. Insgesamt begrüsst der SWR die vorliegende Aktualisierung des Rahmenlehrplans.
SWEETER
Der SWR hat in seiner Stellungnahme den Verpflichtungskredit für das Forschungsförderinstrument SWEETER (SWiss research for the EnErgy Transition and Emissions Reduction) unterstützt. Dies auch vor dem Hintergrund einer Stärkung von missionsorientierter Forschung und Innovation. Der Rat begrüsste die Ansiedlung von SWEETER bei der Ressortforschung (BFE), nicht zuletzt im Hinblick auf die transdisziplinäre Ausrichtung und die Möglichkeit, Unternehmen, Kantonen, Städten und Gemeinden finanzielle Förderung zukommen zu lassen.
Loi sur l’imposition individuelle
En mars, le CSS a pris position dans le cadre de la procédure de consultation sur l’avant-projet de loi sur l’imposition individuelle. Sans se prononcer sur les différents modèles d’imposition individuelle ou commune des couples mariés, le Conseil a défendu la nécessité d’abolir rapidement la discrimination fiscale qui frappe bon nombre de ces couples. Il a en outre souligné l’importance de cette réforme pour l’égalité des chances entre hommes et femmes, la fiscalité actuelle incitant de nombreuses femmes qualifiées à réduire significativement, voire à cesser, leur activité professionnelle. Enfin et plus largement, le CSS recommande la création de conditions-cadre propices à la carrière des femmes, indépendamment de leur état civil.
Movetia
En mars, le CSS a pris position dans le cadre de la procédure de consultation sur l’avant-projet de loi sur Movetia. Le Conseil a tout d’abord réitéré son appel à une association rapide de la Suisse à Erasmus+. Concernant les éléments du projet de loi, le CSS a salué la volonté de faire de l’agence Movetia un établissement de droit public de la Confédération. Selon le CSS, il est particulièrement important que Movetia puisse prendre des décisions d’encouragement de manière indépendante. Enfin, le CSS a estimé que pour assurer suffisamment de flexibilité à Movetia, le montant de ses réserves devrait être porté à 10% de son budget annuel.
Loi sur le fonds Horizon
En janvier, le Conseil a pris position dans le cadre de la procédure de consultation sur l’avant-projet de loi sur le fonds Horizon. Le CSS a tout d’abord rappelé que l’objectif primaire devait demeurer l’association pleine et entière de la Suisse au paquet Horizon. Si le Conseil soutient pleinement la volonté d’assurer et de stabiliser le financement prévu pour la participation de la Suisse au paquet Horizon, il a fait part de ses doutes quant à la solution proposée, estimant que la mise en place d’un fonds ad hoc ne protégerait pas davantage le crédit d’engagement d’éventuelles réductions de dépenses décidées par le Parlement, par exemple pour respecter la contrainte du frein à l’endettement.
Totalrevision der SNF Statuten
Der Stiftungsrat des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) hat 2020 beschlossen, eine Totalrevision der SNF-Statuten bis Ende 2023 durchzuführen. Hauptziele der Totalrevision waren, die Entwicklungsfähigkeit des SNF sicherzustellen, den Handlungsspielraum und die Flexibilität zu erhöhen, die wissenschaftliche Selbstverwaltung zu stärken, die Governance auf den neusten Stand zu bringen und die Statuten neuen Gegebenheiten anzupassen (insbesondere hinsichtlich des massiv gestiegenen Antragsvolumens).
Der SWR hatte bereits im Rahmen seiner institutionellen Gesamtevaluation des SNF im Jahr 2022 verschiedene Empfehlungen zur Verbesserung der Governance gemacht. Im Rahmen einer Ämterkonsultation hat der SWR im aktuellen Jahr unterstrichen, dass der Stiftungsrat verkleinert, das Präsidium des Forschungsrats gestärkt, Entscheidungsprozesse transparenter und Stakeholder in wichtige Entscheide besser einbezogen werden sollten.